• +49 152 22798960
  • m.filz@arb-it.de

Echter Mehltau an Platanen

Echter Mehltau an Platanen

Der echte Mehltau an Platanen (Erysiphe platani)

Der Echte Mehltau an Platanen kommt verstärkt in klimabegünstigten Regionen vor

Erreger

Der Echte Mehltau an Platanen ist erst seit Anfang des 21. Jahrhunderts in Deutschland vertreten. Er kommt derzeit verstärkt in klimabegünstigten Regionen, z.B. im Rheingraben und im Frankfurter Becken vor.

Bekämpfung

Allgemeine Bekämpfungshinweise

An größeren Bäumen ist eine Bekämpfung nicht erforderlich und technisch meist auch kaum durchführbar. Bei Jungbäumen ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln möglich.

lst noch eine vergleichsweise neue Art und tritt in Europa an Platane der Echte Mehltau auf (Erysiphe platani, Synonym: Microsphaera platani). Ursprünglich in Nordamerika beheimatet und dort 1874 erstmals beschrieben hat sich der Pilz mittlerweile auch auf andere Regionen und Kontinente ausgebreitet (Südamerika, Südafrika, Australien, Neuseeland, Asien). Anfang der 60er Jahre gab es auch erste Hinweise für Europa. Die Nachweise beschränkten sich zu Beginn auf die wärmeren, mediterranen Gebiete (Italien) während Länder mit Kontinentalklima verschont blieben.
In den 90er Jahren gab es erste Funde aus der südlichen Schweiz, die zeigten, dass der Pilz sich auch weiter nordwärts ausdehnt. In einem Survey konnte gezeigt werden, dass der Pilz nach Deutschland insbesondere über den Oberrheingraben eingewandert ist und sich insbesondere in Baden-Württemberg etabliert hat und seit 2009 auch weiter in Richtung Norden und Nordwesten ausdehnt. Als mögliche Ursache für die jetzt verstärkt zu beobachtende Ausbreitung in den Norden werden klimatische Gründe angeführt. Weiterhin gilt als auch die Tatsache, dass für den Pilz seit einigen Jahren (in Deutschland seit etwa 2007) auch die geschlechtliche Art der Vermehrung mittels Kleistothecien bekannt ist und sich damit eine bessere Möglichkeit der Überwinterung für den Pilz anbietet.

Pilzbelag

Symptomatisch äußert sich der Echte Mehltau an der Platane durch einen weißlichen, oberflächlichen Pilzbelag auf der Ober- und Unterseite jüngerer als auch älterer Blätter, Blattstielen und Blütenständen. Befallene Blätter sind deformiert, insbesondere jüngere Blätter reißen häufiger auf. Diese bleiben aber im Normalfall weiter am Baum hängen. In dem Myzelgeflecht bilden sich während der Vegetationsperiode viele unverzweigte, kurze Träger aus (0,1-0,2 mm), an denen meist einzelne (bis zu drei) Konidien sitzen, die mit dem Wind verbreitet werden. Die dunklen, anfangs noch gelblichen Fruchtkörper (Kleistothecien) besitzen einen Durchmesser von etwa 1 mm und dienen der Überwinterung. Ein Befall ist auf die Gattung Platanus beschränkt wobei Nachweise u.a. für Platanus x hispanica, Platanus occidentalis und Platanus orientalis vorliegen. Der Befall ist jedoch sortenabhängig (wenig anfällig nach Literaturangaben: `Yarwood´).
Junge Platanenblätter bilden natürlicherweise auf der Blattober- und Unterseite weiß gefärbte, mehltauähnliche inselartige Stellen aus, die sich bei näherer Betrachtung aber als Ansammlung von Haaren (Trichome) darstellen.

Bei einer nur flüchtigen Betrachtung ist die Gefahr einer Verwechslung groß. Ein hier zusätzlich auftretender Mehltaubelag lässt sich nur bei stärkerer Vergrößerung sicher erkennen, da die Haare länger sind als die Trägerstrukturen des Pilzes.

Eine weitere Verwechslungsmöglichkeit besteht bei den Fruchtkörpern (Kleistothecien), die in ihrer Form (sie sind jedoch kleiner) den kugeligen Ausscheidungen von Platanennetzwanzen ähneln, die als Schädlinge oft zusätzlich auf den Blättern auftreten. Dunkel statt hell gefärbtes Myzel ist von einem pilzlichen Hyperparasiten befallen (Ampelomyces quisqualis), der bei verschiedenen Untersuchungen regelmäßig mit aufgetreten ist und bis zu einem gewissen Grad auch einen biologischen Bekämpfungseffekt besitzt.